Reflexionen

Carolina Mendoça about Meeeting Point Dramaturgy

August 2021

When I first saw the call for the Dramaturgy Akademie I immediately thought it was something that I have been looking for a long time but I never managed to find or give form to it. Not even in my imagination. And then the three intense days in May came and I was so surprise to see how things were slowly taking form. Something very special emerged between the prepared frame proposed by the organizers and the responses and common desires of this group of people present in the first episode of the Akademie.

I was extremely thankful that we were a diverse group of dramaturges, working in different conditions and in different scenes. I was also very glad that we didnt talk so much about the pieces, installations and other collaborations that we do. We were really investigating what is our role as dramaturges, what do we actually do?; how do we do it?;  what are our struggles? how can we make it different?

I have been working as a dramaturge since at least 2011 but in my circle of friends and close colleagues no one is a dramaturge. So dramaturgy is not exactly a community that I fell part of it. Still in these three days of zoom meetings I felt a tender sense of common emerging among people that where unknown to me until then. I felt so connected to people that I have never meet before. They faced problems that I faced many times in my practice; they open new perspectives in face of these problems in ways that were as refreshing as they were helpful. There were moments that we would be all in silence after a certain question, these silences were thick with thought and complicity. Through out the discussion there was a deep sense of commitment and a high quality of listening because we all knew such a space is as rare as it is necessary.

I was surprise to see how little we spoke about concepts and theory and how much we spoke about care and conditions of work. Isnt this one of the dramaturges main concerns? Some days ago I was talking with a choreographer with whom I work and we were trying to figure out how do deal with a project that was heavily affected by the pandemics and that is almost falling a part. I was insisting in finding ways to be honest with the first questions that gave form to the project and specially I insisted that we had to find ways to support the team that has carried for almost two years a nebulous idea of a project that never happen, a financial support that never arrived. Imagining realistic and some more delirious possibilities in a windy cafe my choreographer friend turned to me unexpectedly and asked: Who is taking care of you? I only shrugged my shoulders. Now, some days later I think that dramaturges try to provide a system of care in the projects we work in the hope that this will also allow us to be taken care of. But well, we all know it doesnt always work like this.

I am telling this story because during the days of the Dramaturgy Academy I could foresee what a community of dramaturges could provide: A safe space to investigate and to think critically about what is happening behind the scenes. A community where the work of the dramaturge can become less invisible and less secret.  So in the future I might be able to answer to this choreographer that I am being taken care of.

In the aftermath of the first meeting of the Akademie I found interesting to think that this meetings could be a collective way of caring, a community that could map common struggles and forms of resistance in the dramaturgy practice. To give sequence to the Akademy would be a way to find out if this community is possible by practicing it. The last talk we had in the first episode was about friendship as a way of working and this echoes with the memories I have from that weekend, a group of people sharing time and trying to find and to nurture lines of force. Together understanding and complexifying our work, our institutional relations, how to relate our ideologies and believes and how can we find ways to be more coherent with how we want the world to be.  All of us in the performing arts are a bit clueless at the moment, we are in a critical moment and in moments of crises such as this it is even more important to get together and discuss where do we want to go. What kind of changes do we want to fight for? What kind of conditions we do not want to make it even more precarious?  This can only be done collectively and by a group of people that is as committed as it is diverse. The academy could provide nets of care to keep dramaturges going with a much more collective compass and these for sure would allow the whole context to be more grow stronger and to reach unforeseeable possibilities.

Maxwell McCarthy about Meeeting Point Dramaturgy

July 2021

In a folder on my laptop called Dramaturgyis a file with a longer name that exists as a personal list and as an attempt to better define for myself who I am as a dance dramaturge. This list grows, shrinks, and mutates with every new experience. As parts of this list become more concise and clear, other parts might be deleted or altered as my own sense of who I am as a dance dramaturge develops.

However, up until the first episode of the Dance Dramaturgy Academy, this list endured as a somewhat isolated exchange between my own experiences, myself, and my own thoughts. Out in the professional field, dance dramaturges are mostly singular creatures. Clicking Join Meetingon Zoom that first morning, I had a flutter of nerves knowing that in a moment I would be online amongst other dramaturges and only dramaturges, speaking thoughts from my list out loud for the first time.

I have spent hours/afternoons/days/months speaking with choreographers, lighting designers, costume designers, and composers, but the Academy was the first time I had the opportunity to really exchange thoughts on dramaturgy with other dramaturges. To see that others shared thoughts that were a part of my own list, to feel some resonance, melted my nervousness and turned it into something else entirely. Neves transformed into energy as I heard ideas put into words what I had felt but until then could not articulate myself, and more so, as I encountered thoughts on dramaturgy that until then had not occurred to me.

This past year, Ive been particularly preoccupied with the question of value and how I perceive my own value and the value of what I do as a dance dramaturge. At some point during the first session of our exchange another dramaturge said for me, I started concentrating more on the people and less on the piece, and that has made the biggest difference.As someone who has often placed myself in the creation processes as an advocate for the piece, this statement really struck me.

Over the following days, I looked over my list and started deleting words like observerand remarkerand began adding in other words like supportive challengerand accomplice/confidant, realising that in the same way I am not present in the rehearsal studio just to observer or remark upon the work, I was not taking part in the Academy to simply observe or remark upon working practices. I wondered out loud if part of my value as a dramaturge is in engaging in a complex mode of friendship, and I have continued to feel increasing convinced of this. I do not just observe or remark upon friends, but rather find myself in a more enriching doing/dialogue/friction/awe/interconnection with them.

On the final day of the first Academy episode, someone asked out into the Zoom, do we as dramaturges need the same thing we provide: supportive challenge, encouragement, advocacy, others to share our doubts with and also to dream with, others to deeply share in the enigmatic process of artistic creation and growth? Do we as dramaturges need the same thing we provide?

After three days of experiencing exactly this, I can say: absolutely.

My list still exists on my laptop, but more so now it lives in another form, transformed by the Academy from a list into a continuing dialogue; from a word document for myself into a more collective effervescence as we continue to develop our practices and approaches within the field of dance dramaturgy, richer for the opportunity to share in this together.

Anne KerstingKunst der kommunikativen Kompetenz, Oktober 2022

Über (Tanz-)Dramaturgie, ihre Aufgaben und eine Plattform für Dramaturg*innen.

Welche Funktion(en) hat (Tanz-)Dramaturgie und an welchen Punkten ist sie in Veränderung begriffen? Die vielfältigen und zunehmenden Anforderungen an das Tätigkeitsfeld beschreibt die Dramaturgin und Kuratorin Anne Kersting. Mit ihrer Kollegin Alexandra Schmidt und einer Reihe kooperierender Institutionen hat sie eine Austausch- und Fortbildungsplattform gegründet, Meeting Point Dramaturgy, bei der junge Professionals Visionen für Dramaturgie(n) der Zukunft diskutieren.

Text: Anne Kersting
Dramaturgin und Kuratorin

Auf die häufig gestellte Frage, was Tanzdramaturgie sei, würde ich, in der Kürze eines Textes, sagen, dass Tanzdramaturgie ohne ihren Untersuchungsgegenstand nichts ist. Sie beginnt zu sein, wenn sie eine Haltung annimmt und sich klar zu ihren Untersuchungsgegenständen positioniert.

Gegenstände im Plural, ja, denn es sind viele: Das zu konzipierende und zu inszenierende Stück, das Team als eine Gruppe unterschiedlicher Persönlichkeiten und Identitäten, das Team als eine Gruppe mit unterschiedlichen künstlerischen Interessen und Ansätzen, die produzierenden und finanzierenden Institutionen, die zu antizipierenden und später anwesenden Zuschauer*innen, auch sie als eine Gruppe von Personen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Identitäten und Interessen.

Somit ja: Tanzdramaturgie, deren Grundfunktion Kommunikation ist, widmet sich diesen Interessen und Bedürfnissen. Sie sammelt sie, sie macht sie teilbar, das ist dramaturgische Praxis. Aber wie und mit welchem Ziel vertritt Tanzdramaturgie ihre eigenen Interessen, angesichts wachsender struktureller, kulturpolitischer, ökonomischer, ökologischer und identitätspolitischer Anforderungen?

Dramaturgie will betrachtet werden
Braucht Tanzdramaturgie heute für sich das Gleiche, was sie auch Anderen anbietet?
Ja. Denn um sich inmitten ihres künstlerischen, soziologischen, politischen und emotionalen Wirkens darüber im Klaren zu sein, was sie tut, braucht auch sie Feedback.
Sie braucht Reibung, sie braucht eigene Zeiträume, sie will verhandelt werden. Sie braucht, wie alle anderen Kunstschaffenden, einen guten Grund, eine Arbeit öffentlich zu zeigen und sie mit Zuschauer*innen zu teilen.

Erneut die Frage: Braucht Dramaturgie für sich das Gleiche, was sie auch Anderen gibt? Ja, sie braucht eine kritische, kulturpolitische, gar ethische Befragung ihres eigenen Feldes. Sie braucht eine nachhaltige Vernetzung sowie einen tanzdramaturgischen Wissensaustausch. Sie braucht neben ihrer fürsorglichen Praxis auch Selbstsorge, um die wachsenden Anforderungen an Produktionsdramaturg*innen und von Produktionsdramaturg*innen zu erforschen.
Hierzu haben wir, Anne Kersting (Dramaturgin und Kuratorin) und Alexandra Schmidt (Kulturproduzentin), in Kooperation mit K3 | Tanzplan Hamburg, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und den Sophiensælen Berlin, 2021 eine Weiterbildungsplattform für Tanzdramaturg*innen gegründet.

Erwartungen erkennen und diskutieren
Meeting Point Dramaturgy ist ein Begegnungsraum für sich in den Anfangsjahren ihrer beruflichen Tätigkeit befindende Dramaturg*innen, die daran interessiert sind, entlang dialogischer Praktiken Ressourcen, Leitlinien, Erfahrungen, Erwartungen, Utopien und Ethiken zu teilen, um Visionen für zukünftige Dramaturgien zu diskutieren.

Denn während der Tanz längst nicht mehr nur seinen Begriff erweitert, sondern auch sein Interesse an der sozialen Sphäre, fragt Meeting Point Dramaturgy, wie wir heute produzieren wollen, beziehungsweise was Produzieren beinhaltet. Im Innen wie im Außen ist heutige Tanzdramaturgie mit sozialen Fragen konfrontiert, die zwangsläufig den Radius ihrer interdisziplinären, kompositorischen Praxis erweitern. Neben dem ihr wesentlichen Beitrag an der Erarbeitung von Stücken und Aufführungsformaten, neben der Benennung, Befragung und Versprachlichung entstehender Bühnenformen erarbeitet Dramaturgie längst andere Räume: emotionale, soziale und politische Verhandlungsräume – im Probenprozess selbst, aber auch am Markt. Dabei ist ihre derzeit notwendige Aushandlung von Identitätspolitiken nicht zwangsläufig immer eine künstlerische Auseinandersetzung, aber sie verändert die künstlerischen und inszenatorischen Parameter von Tanz und Performing Arts grundlegend.

Die Interessen aller Beteiligten mitdenken
Welches politische Fundament kann also Tanzdramaturgie für kulturelle Arbeit legen, wenngleich sie am tradierten, fortwährend effizienten Produzieren darstellender Künste beteiligt ist? Und meint Produktionsdramaturgie die Erarbeitung eines Stückes oder die Gastgeberschaft eines Abends? Dramaturgie würde inkohärent werden, würde sie nicht darüber nachdenken, wer sie ist und was sie hervorbringt.

Es beginnt mit der ihr anhaftenden, dennoch unklaren Funktion der Fürsorglichkeit: Wie kann Dramaturgie geben, beziehungsweise Wissen, Ressourcen und Positionen anbieten, ohne dominant zu werden? Wie kann sie sich eine eigene Haltung herausnehmen, ohne sie gleich aufzudrängen? Wie kann sie Entscheidungsprozesse befördern, indem sie sie öffnet? Dramaturgie kommt als vermittelnde Tätigkeit nicht darum herum, die Interessen ihrer Ansprechpartner*innen mitzudenken und sich ihnen zu widmen. Vom Probenteam bis hin zu den Zuschauer*innen.

Und weil Dramaturgie nun mal Beziehungsarbeit ist, mit gebenden wie nehmenden Aspekten, sollte sie ihre unterschiedlichen Beziehungen überdenken: ihr Wirken in eine produzierende Gruppe hinein, ihre Verantwortung für die Performance, ihre Gastgeberschaft und ihr Interesse gegenüber dem Publikum, ihren Spielraum als Vermittlerin eigener und anderer Interessen und ihren Umgang mit den vom Markt diktierten Parametern von Produktionsbudgets, Produktionszeit und Vermarktung.

In Beziehung(en) gehen
Demnach folgt das Format der Weiterbildungsplattform Meeting Point Dramaturgyeinem relationalen Prinzip: Es fordert zum Dialog über Tanzdramaturgie auf und befragt hierzu die weiteren Akteur*innen von Tanz und Performing Arts zu ihren Erwartungen an das Fach Tanzdramaturgie. In einer Episode treffen die Dramaturg*innen von Meeting Point Dramaturgy auf Choreograf*innen, in einer zweiten Episode treffen sie auf Kultur- und Förderinstitutionen und in einer weiteren auf Zuschauer*innen.
Und dann reden sie, mehrere Tage lang.

Die wechselnden Paarbildungen dienen dabei der Benennung gegenseitiger Erwartungen und Forderungen aneinander und lenken den Fokus auf die strukturell bestimmten sowie auf die selbstbestimmten Verantwortungsbereiche von Tanzdramaturgie.
Soviel zum heutigen Stand von Meeting Point Dramaturgy.

Dramaturgie der Zeitlichkeit
Über diese bisherigen Episoden hinaus möchte das Projekt Meeting Point Dramaturgyauf lange Sicht eine kontinuierliche Erforschung dramaturgischer Tools ermöglichen und sich der wohl wichtigsten Ressource von Dramaturgie widmen: Zeit.

Die darstellenden Künste bewegen sich längst über ihren inszenatorischen Auftrag hinaus und schaffen mit ihren Performances Anlässe zu Begegnungen. Es geht nicht mehr nur um die Aufführungszeit, sondern auch um das Davor und das Danach.

Aus einem dramaturgischen Geben wird unter diesen Umständen ein Nehmen, ein Sich-Zeit-Nehmen, um Aufführungspraxis unverkitscht als fürsorgliche Begegnungspraxis zu begreifen. Dramaturgie hat dabei nicht alleinig die Funktion der Sorgearbeit, sie sucht lediglich nach den Strategien, die kulturinteressierte Menschen brauchen, um selbst füreinander zu sorgen und vor Ort ihre Ressourcen zu teilen. Dies braucht Zeit, viel Zeit, weil die Dynamiken und die Interessen von Zusammenkünften zeitlich wie emotional nur bedingt vorhersehbar sind.

Diese Zeit werden sich die zukünftigen Episoden von Meeting Point Dramaturgygemeinsam mit ihren Teilnehmer*innen nehmen, und sei es, um ihre bisherige Forschung über dramaturgische Praxis weiterzugeben.

Die derzeitigen Teilnehmer*innen von Meeting Point Dramaturgy sind:
Yoav Admoni, Luisa Barreto, Miriam Beike, Heike Bröckerhoff, Kristina Dreit, Mahsa Gasgari, Antonia Gersch, Lisa Homburger, Dandan Liu, Maxwell McCarthy, Anna Seenova-Ganz, Valerie Wehrens.
Kooperierende Partner sind: Niklaus Bein (K3 | Tanzplan Hamburg), André Schallenberg (HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste) und Mateusz Szymanówka (Sophiensæle Berlin).